Page 129 - Heinrich und Schleyer GmbH Katalog - 2025-2026
P. 129
127_2025.fm Seite 127 Montag, 22. September 2025 4:24 16
Erste Hilfe 4
Erste Hilfe im Betrieb Auszug aus den Technischen Regeln für Arbeitsstätten
Mindestanzahl der bereitzuhaltenden Verbandkästen
Die richtige Auswahl des Erste-Hilfe-Materials Verbandkasten
§ 24 Abs. 1 DGUV Vorschrift 1 Betriebsart Anzahl der Beschäftigten Klein Groß
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass zur Ersten Hilfe und zur
Verwaltungs- und 1 bis 50 Beschäftigte 1
Rettung aus Gefahr die erforderlichen Einrichtungen und Sachmittel sowie Handelsbetriebe
das erforderliche Personal zur Verfügung stehen. 51 bis 300 Beschäftigte 1
je 300 weitere Beschäftigte zusätzlich 1
Die Arbeitsstätten-Regel ASR A4.3 hingegen konkretisiert die
Anforderungen an Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe sowie an Erste- Herstellungs- und 1 bis 20 Beschäftigte 1
Verarbeitungsbe-
21 bis 100 Beschäftigte 1
Hilfe-Räume oder die Art und Anzahl der bereitzuhaltenden Verbandkästen triebe
und deren Inhalte. je 100 weitere Beschäftigte zusätzlich 1
Baustellen 1 bis 10 Beschäftigte 1
Jede Branche hat andere Anforderungen und Verletzungsrisiken. Bei
Verwaltungsbetrieben, Herstellungsbetrieben oder Baustellen gelten zwar 11 bis 50 Beschäftigte 1
je 50 weitere Beschäftigte zusätzlich 1
gleiche Normen – unterschiedliche Gefahrenpotentiale fordern jedoch
spezialisierte Erste-Hilfe-Ausstattungen. Die Verantwortung für die richtige Die Füllungen nach DIN 13157 und DIN 13169 erfüllen die
Auswahl des Erste-Hilfe-Materials liegt deshalb beim Unternehmer. Anforderungen an den kleinen bzw. den großen Verband-
®
SÖHNGEN bietet eine Vielfalt von Erste-Hilfe-Mitteln, die sich an der kasten nach ASR A4.3. Verbandkästen sind überall dort
Unternehmensausrichtung orientieren und im Einzelfall die Anforderungen bereitzuhalten, wo die Arbeitsbedingungen dies erforderlich
der ASR A4.3 erfüllen können. machen. Sie sind so zu verteilen, dass sie höchstens in
100 m Wegstrecke oder einer Geschosshöhe erreichbar sind.
Ein großer Verbandkasten DIN 13169 kann auch durch zwei
kleine Verbandkästen DIN 13157 ersetzt werden. Für Tätig-
keiten im Außendienst kann auch der Kfz-Verbandkasten als
kleiner Verbandkasten verwendet werden.
®
Erste-Hilfe-Koffer aluderm – die sanfte Wundtherapie
% ABS-Kunststoff in orange Besonders weicher und geschmeidiger Verbandstoff mit aluminium-
% Wandhalterung mit 90°-Stopp-Arretierung bedampfter Wundauflage aus Polyestervlies, sehr starker Sauglage
% Zwei gleich große Kofferschalen und hydrophober PP-Abschlusslage. Die Sauglage absorbiert
Wundsekret und hält es darin fest; vermeidet einen Rücktransfer
% Inneneinteilung verstellbar zur Wunde. Die aluminiumbedampfte Wundkontaktfläche bleibt glatt
% Transparente Abdeckplatten und sauber, verklebt nicht mit der Wunde, die Wundruhe ist sicher-
®
% Leichtgängige Drehverschlüsse gestellt. aluderm fasert nicht, ist stark saugend, atmungsaktiv,
% Verstärkter Tragegriff hypoallergen, hautbildungs- und heilungsfördernd durch sicher-
gestellte Wundruhe beim Verbandwechsel. Physiologisch un-
% Plombiervorrichtung, Sicherheitsplombe bedenklich, ohne chemische Bindemittel, ohne optische Aufheller.
EO-sterilisiert, in Sterilpackung.
Füllung Norm nach DIN 13157 Füllung Industrie Norm nach DIN 13169
Erste-Hilfe-Koffer QUICK-CD • SN-CD Erste-Hilfe-Koffer MT-CD
Kleiner Verbandkasten inkl. Wandhalterung Großer Verbandkasten inkl. Wandhalterung
% Füllung Norm nach DIN 13157 % Füllung Industrie Norm nach DIN 13169
Typ Maße mm ca. Best.-Nr. Preis 7 Typ Maße mm ca. Best.-Nr. Preis 7
Erste-Hilfe-Koffer QUICK-CD 260 x 170 x 110 04-00099 94,00 Erste-Hilfe-Koffer MT-CD 400 x 300 x 150 04-00159 208,00
Erste-Hilfe-Koffer SN-CD 310 x 210 x 130 04-00100 122,00
Füllung Norm nach DIN 13157 Füllung Industrie Norm nach DIN 13169
®
®
Besonders hochwertige Verbandstoff-Füllung mit SÖHNGEN Besonders hochwertige Verbandstoff-Füllung mit SÖHNGEN
Markenverbandstoffen. Markenverbandstoffen.
Typ Best.-Nr. Preis 7 Typ Best.-Nr. Preis 7
Füllung Norm nach DIN 13157 (o. Abb.) 04-00104 51,00 Füllung Industrie Norm nach DIN 13169 (o. Abb.) 04-00096 88,00
127

